Zum Inhalt springen

Markus Buller

Markus Buller ist Prediger in seiner Kirchengemeinde und begeistert sich für Apologetik, die Entstehung des Christentums sowie grundlegende Lebensfragen. Sein Herz schlägt für die christliche Mission und den friedlichen Dialog mit Menschen anderer Glaubensrichtungen. Er absolvierte den Studiengang „Staatlicher Verwaltungsdienst – Allgemeine Verwaltung (Bachelor of Laws)“ an der HSPV NRW und arbeitet als Oberinspektor in der Behörde.

Foto des Manuskripts des gefundenen Kindheitsevangeliums

Ältestes Manuskript des Kindheitsevangeliums des Thomas entdeckt – neue Infos über Jesu Kindheit?

In einer bemerkenswerten wissenschaftlichen Entdeckung haben Forscher ein bisher unbeachtetes Papyrusfragment in der Universitätsbibliothek Hamburg als älteste erhaltene Abschrift des Kindheitsevangeliums des Thomas identifiziert. Dieses Fragment, das auf das 4.… Weiterlesen »Ältestes Manuskript des Kindheitsevangeliums des Thomas entdeckt – neue Infos über Jesu Kindheit?

Das Bild zeigt ein antikes Manuskript auf einem einfachen Holztisch, das durch seine Datierung und sein gealtertes Aussehen auf eine frühe Zeit hinweist. Der Papyrus, beschrieben mit griechischer Schrift, könnte ein Fragment des Matthäusevangeliums symbolisieren, das von vielen frühen Kirchenvätern als authentisch betrachtet wurde. Dieses Manuskript erinnert an jene frühen Dokumente, in denen die Verfasserschaft des Evangeliums traditionell dem Apostel Matthäus zugeschrieben wurde. Die beschädigten und abgenutzten Ränder des Manuskripts zeigen die Zeichen der Zeit und könnten für die lange Überlieferungsgeschichte stehen, die das Matthäusevangelium durchlaufen hat. Die griechische Beschriftung spiegelt die allgemeine Annahme wider, dass Matthäus, obwohl möglicherweise ursprünglich auf Hebräisch oder Aramäisch verfasst, später in griechischer Sprache verbreitet wurde. Solche Manuskripte dienen als wertvolle Belege für die Autorschaft von Matthäus, die von frühen christlichen Gemeinschaften bewahrt und weitergetragen wurde.

Die Autorschaft des Matthäusevangeliums: Eine Verteidigung der Tradition

Seit Jahrhunderten ist die Frage nach der Verfasserschaft der Evangelien ein zentraler Punkt theologischer Diskussionen und historischer Studien. Besonders das Matthäusevangelium, eines der vier kanonischen Evangelien, steht oft im Fokus wissenschaftlicher Debatten. Viele… Weiterlesen »Die Autorschaft des Matthäusevangeliums: Eine Verteidigung der Tradition

Das Bild zeigt eine sprachliche Diagramm-Darstellung des griechischen Textes aus dem Johannes-Evangelium (Johannes 1,1), das mit "Am Anfang war das Wort" beginnt. Es analysiert die grammatikalische und syntaktische Struktur des Satzes. Die Begriffe „ὁ λόγος“ (das Wort), „ἦν“ (war), „ἐν ἀρχῇ“ (am Anfang), „πρὸς τὸν θεόν“ (bei Gott) und „θεός“ (Gott) sind in einer hierarchischen Anordnung dargestellt, die die Beziehungen und Satzglieder des Verses visualisiert.

Am Anfang war das Wort: Eine theologische und linguistische Untersuchung von Johannes 1:1

Einleitung: Am Anfang war das Wort […] und das Wort war Gott. Der Vers „Am Anfang war das Wort“ (Johannes 1:1) hat seit Jahrhunderten Theologen, Linguisten und Philosophen gleichermaßen fasziniert.… Weiterlesen »Am Anfang war das Wort: Eine theologische und linguistische Untersuchung von Johannes 1:1

Das Megiddo-Mosaik: Archäologischer Sensationsfund bestätigt die Göttlichkeit Jesu

Die Entdeckung des Megiddo-Mosaiks im Norden Israels gilt als eine der bedeutendsten archäologischen Funde der frühen Christenheit. Mit seiner griechischen Inschrift, die Jesus Christus explizit als Gott bezeichnet, liefert das… Weiterlesen »Das Megiddo-Mosaik: Archäologischer Sensationsfund bestätigt die Göttlichkeit Jesu