Die Online-Plattform Bibleserver erweitert ihr Angebot um eine weitere deutschsprachige Bibelübertragung: Die VOLXBIBEL ist ab sofort auf der Plattform verfügbar und kann dort mit anderen Übersetzungen verglichen werden. Diese Übertragung zeichnet sich durch eine besonders umgangssprachliche und oft provokante Ausdrucksweise aus, die seit ihrer Veröffentlichung teils auf Begeisterung, teils auf starke Ablehnung stößt.
Dreizehn deutsche Bibelausgaben auf Bibleserver verfügbar
Mit der VOLXBIBEL umfasst das Angebot des Bibleservers nun dreizehn verschiedene deutsche Bibelausgaben, darunter klassische Übersetzungen wie die Lutherbibel oder die Elberfelder Bibel sowie moderne Übertragungen wie die Hoffnung für Alle. Die Plattform ermöglicht es Nutzern, Bibelstellen in verschiedenen Versionen nebeneinander zu lesen und zu vergleichen.
Die VOLXBIBEL wurde ab 2004 als Crowdsourcing-Projekt ins Leben gerufen. Ziel war es, die Inhalte der Bibel so zu formulieren, dass sie insbesondere junge Menschen erreicht, die mit klassischen Bibelübersetzungen Schwierigkeiten haben. Doch während manche die moderne und lebendige Sprache als hilfreich empfinden, kritisieren andere die starke Abweichung vom traditionellen Bibeltext.
Kritik an der VOLXBIBEL: „Gott spricht nicht im Slang“
Die VOLXBIBEL sorgt seit ihrer Einführung für kontroverse Diskussionen. Während manche sie als eine hilfreiche Brücke zur Bibel für eine neue Generation sehen, empfinden Kritiker die Sprache als respektlos und unangemessen, insbesondere wenn es um die direkte Rede Gottes geht.
Ein Beispiel hierfür ist die Übertragung des dritten Gebots:
VOLXBIBEL:
„Du sollst vor meinem Namen Respekt haben! Du sollst ihn nicht verarschen, nicht damit rumspielen und ihn auch nicht für deine eigenen Sachen missbrauchen. Jeder, der so was tut, wird dafür bestraft werden.“
Lutherbibel 2017:
„Du sollst den Namen des HERRN, deines Gottes, nicht missbrauchen; denn der HERR wird den nicht ungestraft lassen, der seinen Namen missbraucht.“
Solche Formulierungen sind für manche Leser eine hilfreiche Interpretation, für andere jedoch eine zu starke Verfremdung des biblischen Wortlauts. Insbesondere konservative Theologen und Christen äußern Bedenken, dass die heilige Schrift durch die Nutzung von Jugendsprache nicht nur vereinfacht, sondern in ihrer Bedeutung verändert oder gar respektlos dargestellt wird.
Befürworter: „Die Bibel soll verstanden werden“
Die Macher der VOLXBIBEL argumentieren dagegen, dass die Bibel in jeder Epoche in einer Sprache vermittelt wurde, die die Menschen verstehen. Martin Dreyer, der Initiator des Projekts, betont, dass die VOLXBIBEL bewusst provoziert, um Menschen, die mit kirchlicher Sprache wenig anfangen können, einen Zugang zur Bibel zu ermöglichen.
„Uns geht es nicht darum, die Bibel zu entweihen oder ins Lächerliche zu ziehen, sondern darum, sie in einer Sprache anzubieten, die Menschen heute sprechen“, erklärte Dreyer in einem früheren Interview.
Unterstützer der VOLXBIBEL sehen in ihr eine Möglichkeit, insbesondere junge Menschen und Menschen ohne christlichen Hintergrund mit biblischen Inhalten vertraut zu machen. Die klare, direkte Sprache sei für viele Leser ein Einstieg in die Auseinandersetzung mit der Bibel, die sie sonst vielleicht nie gelesen hätten. Ein weiteres Beispiel aus der Bergpredigt (matthäus 5,13-16) :
„Ihr seid so überlebenswichtig, wie Salz für diese Welt überlebenswichtig ist. Ohne euch würde alles Gute vergammeln und nichts mehr richtig schmecken. Das ist so: Ihr seid wie ein Kühlschrank für diese Welt – ohne euch würde diese Welt verrotten. Aber wenn Salz lasch geworden ist und nicht mehr salzt oder ein Kühlschrank kaputt ist und nicht mehr kühlt, gehört beides auf den Müll. 14 Ihr seid ein ultraheller LED-Strahler für diese Welt. Wenn eine Stadt oben auf einem Berg liegt, kann man ihre Beleuchtung nachts ja auch noch auf dem Satellitenbild sehen. 15 Wenn du dir eine neue Lampe für dein Zimmer besorgst und sie nachts anmachst, dann versteckst du sie doch auch nicht unter dem Bett. Ganz im Gegenteil, du stellst sie nach oben, wo man sie sehen kann und sie alles beleuchtet! 16 Genauso soll auch euer Licht für alle Menschen sichtbar sein, damit sie sehen, dass ihr so lebt, wie Gott das will. Dann werden die Leute auch kapieren, wie krass euer Papa im Himmel ist, und anfangen, zu ihm zu beten.“
Online-Event mit den Machern der VOLXBIBEL
Anlässlich der Integration der VOLXBIBEL auf Bibleserver lädt der ERF zu einem kostenlosen Online-Event ein. Am 13. März um 20 Uhr werden Martin Dreyer und Andreas Steiger, der die technische Umsetzung der VOLXBIBEL-App und Webseite betreut, über die Entstehungsgeschichte und die Herausforderungen dieser unkonventionellen Bibelübertragung sprechen.
Thematisiert werden sollen unter anderem die Kritik an der sprachlichen Gestaltung und die Frage, welche Rolle moderne Übersetzungen in der heutigen Bibelvermittlung spielen können.
Fazit: Eine Bibelübersetzung, die polarisiert
Die Integration der VOLXBIBEL in den Bibleserver zeigt, dass es auch in der Bibelübersetzung verschiedene Ansätze gibt. Während klassische Übersetzungen eine möglichst genaue Wiedergabe der Ursprache anstreben, verfolgt die VOLXBIBEL das Ziel, die Inhalte in einer heutigen, für viele leichter verständlichen Sprache wiederzugeben – allerdings mit einer Ausdrucksweise, die weit über das hinausgeht, was andere moderne Bibelübertragungen tun.
Ob die VOLXBIBEL als eine wertvolle Ergänzung oder als eine zu große Verfremdung des biblischen Textes empfunden wird, bleibt umstritten. Durch ihre Aufnahme in den Bibleserver bietet sich nun jedoch die Möglichkeit, sie im direkten Vergleich mit anderen Übersetzungen selbst zu beurteilen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Nutzung der VOLXBIBEL auf Bibleserver sind auf den entsprechenden Webseiten verfügbar.