Dürfen Christen „Vallah/Wallah“ sagen?

Symbolbild

„Vallah, Bruder – ganz ehrlich!“ Solche Sätze hört man heute oft – in Schulhöfen, auf Social Media, in Freundeskreisen. Die Ausdrücke „Vallah“, „Wallah“ oder „Vallah Billah“ gehören für viele Jugendliche und junge Erwachsene ganz selbstverständlich zur Alltagssprache. Sie dienen meist dazu, eine Aussage zu bekräftigen – etwa im Sinn von: „Ich meine es wirklich ernst“ oder „Ich schwöre, dass es stimmt“.

Doch in christlichen Kreisen taucht zunehmend die Frage auf:
👉 Dürfen Christen Vallah sagen?
👉 Wie geht man aus biblischer Sicht mit solchen Floskeln um?
👉 Wie passt so etwas zu einem Leben in Wahrheit und Aufrichtigkeit?


Was bedeutet „Wallah“ – und woher kommt es?

Der Ausdruck „Wallah“ stammt ursprünglich aus dem Arabischen (wa-llāh = „bei Gott“) und wird als Schwurformel verwendet: „Ich schwöre bei Gott, dass …“. Varianten wie „Wallah“ oder „Vallah Billah“ sind ebenfalls geläufig, wobei letzteres eine verstärkte Form darstellt („Ich schwöre bei Gott und bei dem Schwur Gottes“).

In vielen Jugendkulturen hat sich „Vallah“ mittlerweile von seiner ursprünglichen Bedeutung gelöst. Es wird heute oft ohne tieferen religiösen Gehalt gebraucht – eher wie ein Slangausdruck, ein Füllwort, manchmal sogar ironisch.


Biblische Perspektiven auf Sprache und Schwur

Die Bibel spricht viel über die Verantwortung im Umgang mit Worten. Besonders deutlich äußert sich Jesus in der Bergpredigt:

„Ich aber sage euch: Schwört überhaupt nicht […] Eure Rede aber sei: Ja, ja; nein, nein. Was darüber hinausgeht, ist vom Bösen.“
(Matthäus 5,34.37)

Auch Jakobus mahnt:

„Vor allem aber, meine Brüder, schwört nicht – weder bei dem Himmel noch bei der Erde […] Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein.“
(Jakobus 5,12)

Diese Aussagen zeigen: Ein Christ soll durch klare, wahrhaftige Worte überzeugen – nicht durch Schwurformeln oder Floskeln. Die eigene Glaubwürdigkeit soll aus dem Charakter und der Integrität kommen, nicht aus der Wortwahl.


Was spricht dafür, über den Gebrauch von „Vallah“ nachzudenken?

Auch wenn „Vallah“ im Alltag oft harmlos erscheint, lohnt sich ein bewusster Blick auf die Wirkung solcher Ausdrücke:

  • Verstärkte Sprache kann fehlende Glaubwürdigkeit kompensieren: Wenn jemand ständig bekräftigen muss, dass er die Wahrheit sagt, stellt sich die Frage: Warum genügt ein einfaches „Ja“ nicht?
  • Sprachliche Gewohnheiten prägen das Herz: Worte, die wir regelmäßig verwenden – selbst im Spaß – formen unsere Denkweise und unseren Charakter.
  • Unklare Bedeutung kann missverstanden werden: Auch wenn man „Vallah“ nicht religiös meint, kann es bei anderen so ankommen. Sprache wirkt immer auch nach außen.

Was ist das Ziel christlicher Sprache?

Die Bibel lädt dazu ein, mit Worten sorgfältig und segnend umzugehen:

„Lasst kein schlechtes Wort aus eurem Mund kommen, sondern nur eins, das gut ist zur Erbauung, wo es nötig ist, damit es den Hörern Gnade bringt.“
(Epheser 4,29)

„Der Mund redet, wovon das Herz voll ist.“
(Lukas 6,45)

Das Ziel ist nicht, bestimmte Wörter zu verbieten – sondern eine Herzenshaltung zu fördern, aus der heraus ehrliche, klare, aufrichtige und wohltuende Sprache fließt. Worte wie „Vallah“ können dabei unnötig oder widersprüchlich wirken – müssen es aber nicht zwangsläufig.


Fazit: Eine persönliche Gewissensfrage

Ob Christen „Vallah“ sagen sollten, lässt sich nicht mit einem einfachen „ja“ oder „nein“ beantworten. Die Frage berührt nicht nur den Wortlaut, sondern vor allem das Herz dahinter:

  • Spreche ich aus Wahrheit und Überzeugung?
  • Brauche ich Schwurformeln, um glaubwürdig zu wirken?
  • Dient meine Sprache dazu, andere aufzubauen – oder irritiert sie eher?

Wer sich diese Fragen ehrlich stellt, wird zu einer reflektierten Antwort kommen. Für den einen mag es heißen, solche Ausdrücke bewusst zu vermeiden. Für den anderen vielleicht, sie kontextsensibel zu verwenden – oder ganz zu lassen.

In jedem Fall gilt:
Worte haben Gewicht. Wer in der Wahrheit leben will, darf auch bei scheinbar kleinen Formulierungen ehrlich hinschauen.

Assalamu Alaikum wa Rahmatullahi wa Barakatuh – Ursprung und Bedeutung
Astaghfirullah – Ein Wort, das dein Leben verändern kann

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert