Papstwahl: Wer ist Leo XIV.?

Als Kardinal Mamberti am 08.08.2025 um 19:16 verkündet, dass der neue Papst Robert Francis Prevost ist, fragten sich viele, wer denn dieser Papst überhaupt ist, denn auch wenn er als Papst gehandelt wurde, zählte er nicht zu den Favoriten. 

Prevost, der den Papstnamen Leo XIV. gewählt hat, wurde am 14.September 1955 in Chicago geboren. 1977 trat er den Augustinern bei, die sich vor allem dadurch auszeichnen, dass sie sich in Nächstenliebe den Armen zuwenden. Auch gibt es dort kaum Hierarchien, sodass Laien dieselbe Stimme haben wie Priester. 

Nach seinem Bachelor-Abschluss in Mathematik studierte Prevost Theologie (M.Div.) und wurde 1982 zum Priester geweiht. In Rom wurde er nach einem Studium im Kirchenrecht zum Dr.iur.can promoviert. Von 1985 bis 1987 arbeitete er in Peru als Missionar. Es sollten weitere Dienste in eben diesem Land folgen. So wirkte er dort als Leiter eines Ausbildungsprojektes für Augustiner-Aspiranten. Von 1989 – 1998 war er am Priesterseminar „San Carlos und San Marcelo“ Professor für Kirchenrecht und zugleich Kirchengerichtsvikar. Von 1998 war er Provinzialprior der Ordensprovinz in Chicago.

Im Jahr 2014 wurde er von Papst Franziskus zum Apostolischen Admistrator in Chiclayo (Peru) bestellt. Im selben Jahr empfing Prevost auch die Bischofsweihe. 2015 wurde zum Bischof von Chiclayo ernannt. 

2019 wurde er von Franziskus in den Vatikan berufen. Dort war er ab 2020 Mitglied der Kongregation für die Bischöfe, die z.B. für die Ernennung der Bischöfe weltweit zuständig ist. 2023 wurde er Präfekt des Dikateriums für die Bischöfe. Zugleich wurde er ins Kardinalskollegium aufgenommen. 

Positionen 

Prevost vertritt u.a. klassisch konservative Positionen. So äußerte er sich kritisch zur Frauenordination, einem homosexuellen Lebensstil, Abtreibung und Sterbehilfe. Er setzt sich zudem für die Armen ein, worin er in Kontinuität zu Papst Franziskus steht. Er gilt ferner als Kritiker Trumps, besonders bzgl. der Migrationspolitik. Die Neue Zürcher Zeitung bezeichnete Prevost als „pragmatischen[n] Mann der Mitte und als Vermittler zwischen den Welten des amerikanischen Katholizismus“.1 Mit dieser Sichtweise steht die NZZ nicht alleine da. Viele sehen in ihm einen Vermittler zwischen den Kulturen.

Antrittsrede des Friedens

In seiner Antrittsrede machte Prevost weiterhin klar, wofür er steht; die Verkündigung der christlichen Botschaft und der Einsatz für Friede und Gerechtigkeit. Er betonte aber auch die Gemeinschaft und das Miteinander, indem er Augustinus zitiert: „“Mit euch bin ich Christ, für euch bin ich Bischof.“2 In diesem Sinne können wir alle gemeinsam weitergehen zu jener Heimat, die Gott uns bereitet hat.“ Auch den Einsatz für die Armen betonte Leo. 

Erste Predigt

In seiner ersten Ansprache in der Sixtinischen Kapelle betonte er, dass er den Weg als Papst gemeinsam mit den Kardinälen gehen will, „damit wir als Kirche, als Gemeinschaft eine Gemeinschaft von Freunden Jesu und als Gläubige, um die Frohe Botschaft und das Evangelium zu verkünden.“3

Weiterhin sei Jesus, der einzige Erlöser, das Vorbild für ein „heiliges menschliches Leben“.4 Diese Heiligkeit der Glieder des Leibes der Kirche solle wie ein Leuchtturm „die Nächte der Welt erhellen“.5 Gerade in der heutigen Welt, in der viele Menschen Technologie, Geld, Erfolg und Macht bevorzugen, eine Welt, die durch einen Mangel an Glauben oft dramatische Begleiterscheinungen, wie z.B. den Verlust des Lebenssinnes oder dem Vergessen der Barmherzigkeit, aufweist, gerade in einer solchen Welt sei es wichtig „den freudigen Glauben an Jesus, den Erlöser, zu bezeugen.“6 Er fordert auch weiter dazu auf sich selbst nicht zu wichtig zu nehmen, sondern: „zu verschwinden, damit Christus bleibt, sich klein zu machen, damit er erkannt und verherrlicht wird (vgl. Joh 3:30), sich ganz und gar dafür einzusetzen, dass niemandem die Möglichkeit fehlt, ihn zu erkennen und zu lieben.“7

Name bezieht sich auf Leo XIII.

Seinen Namen „Leo XIV.“ ist nach eigener Aussage ein Bezug auf Leo XIII., der sich besonders um die soziale Frage in Zeiten der ersten großen industriellen Revolution gekümmert hat. Prevost sieht Parallelen zum Thema KI und „ihre Auswirkungen auf Gerechtigkeit, Arbeit und Menschenwürde.“8

Bischofsamt als Dienst 

Seine Sicht auf das Bischofsamt zeigt ein Zitat aus dem Herbst 2024:

„Wie Papst Franziskus uns immer wieder in Erinnerung gerufen hat, ist ein Bischof berufen, um zu dienen. Seine Autorität ist der Dienst. Er soll kein kleiner Prinz sein, der in seinem Reich sitzt. Sondern er ist berufen, authentisch und demütig zu agieren; den Menschen, denen er dient, nahe zu sein. Er soll sie begleiten, mit ihnen leiden und nach Wegen suchen, wie er die Botschaft des Evangeliums besser unter den Menschen leben kann.“9


Fußnoten:

  1. Wikipedia, Leo XIV., https://de.wikipedia.org/wiki/Leo_XIV (zuletzt aufgerufen 13.05.2025, 21:44 Uhr). ↩︎
  2. T-online, Die Ansprache von Papst Leo XIV. im Wortlaut, https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_100713540/papst-leo-xiv-erste-rede-im-wortlaut-ansprache-sendet-klare-signale.html (zuletzt aufgerufen: 13.05.2025, 13.05.2025). ↩︎
  3. VaticanNews, Die erste Predigt von Papst Leo XIV. im Wortlaut, https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-05/erste-predigt-papst-leo-xiv-im-wortlaut.html (zuletzt aufgerufen am 13.05.2025, 21:56 Uhr). ↩︎
  4. Ebd. ↩︎
  5. Ebd. ↩︎
  6. Ebd. ↩︎
  7. Ebd. ↩︎
  8. Berliner Morgenpost, Leo XIV. mahnt bei erstem Sonntagsgebet: „Nie wieder Krieg!“, https://www.morgenpost.de/panorama/article408947467/neuer-papst-leo-xiv-vatikan-rom-kirche-news-aktuell.html (zuletzt abgerufen: 13.05.2025, 21:42 Uhr). ↩︎
  9. Samuel Jackisch, Tagesschau, „Ein Papst der Mitte und der Zusammenarbeit“, https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/konklave-papst-prevost-leo-102.html, 13.05.2025, 22:11 Uhr. ↩︎

Alle Quellen:

Anna Giordano, Tagesschau, Wer sind die Augustiner, https://www.tagesschau.de/ausland/europa/augustiner-orden-100.html, (zuletzt aufgerufen: 13.05.2025, 21:46 Uhr).

Berliner Morgenpost, Leo XIV. mahnt bei erstem Sonntagsgebet: „Nie wieder Krieg!“, https://www.morgenpost.de/panorama/article408947467/neuer-papst-leo-xiv-vatikan-rom-kirche-news-aktuell.html (zuletzt abgerufen: 13.05.2025, 21:42 Uhr).

Gavin Ortlund, Protestant Reaction to Pope Leo XIV, https://www.youtube.com/watch?v=_12rnPgogBc (zuletzt aufgerufen 21:51 Uhr).

Joe Carter, evangelium21, Was du über Papst Leo XIV. wissen solltest, https://www.evangelium21.net/media/4719/was-du-ueber-papst-leo-xiv.-wissen-solltest (zuletzt aufgerufen: 13.05.2025, 21:50 Uhr).

Samuel Jackisch, Tagesschau, „Ein Papst der Mitte und der Zusammenarbeit“, https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/konklave-papst-prevost-leo-102.html (13.05.2025, 22:11 Uhr).

Sandra Weiss, derstandart, Leo XIV. – ein „echter Brückenbauer zwischen den beiden Amerikas“, https://www.derstandard.de/story/3000000268973/leo-xiv-ein-echter-brueckenbauer-zwischen-den-beiden-amerikas (zuletzt aufgerufen: 13.05.2025, 21:49 Uhr).

T-online, Die Ansprache von Papst Leo XIV. im Wortlaut, https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_100713540/papst-leo-xiv-erste-rede-im-wortlaut-ansprache-sendet-klare-signale.html (zuletzt aufgerufen: 13.05.2025, 13.05.2025).

VaticanNews, Die erste Predigt von Papst Leo XIV. im Wortlaut, https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-05/erste-predigt-papst-leo-xiv-im-wortlaut.html (zuletzt aufgerufen am 13.05.2025, 21:56 Uhr).

Wikipedia, Leo XIV., https://de.wikipedia.org/wiki/Leo_XIV (zuletzt aufgerufen 13.05.2025, 21:44 Uhr).

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert