Wie alt war Maria bei Jesus Geburt? Was historische Forschung wirklich sagt

Das Bild zeigt Maria (zwischen 16-20 Jahre alt) wie sie Jesus auf der Arm hält.

Wie alt war Maria bei Jesu Geburt? Häufig kursiert die Vorstellung, Maria sei erst 12 oder 14 Jahre alt gewesen. Doch was sagen historische, sprachliche und sozialgeschichtliche Quellen wirklich über ihr Alter?

Historische Realität: Heiratsalter im antiken Judentum

Um das Alter Marias realistisch einzuschätzen, muss man die damaligen Heiratsgewohnheiten im Judentum des ersten Jahrhunderts betrachten. Zahlreiche Studien und Quellen geben Aufschluss darüber, wie alt Frauen in Palästina und der jüdischen Diaspora zur Zeit Jesu bei der Heirat typischerweise waren.

Der Judaist Amram Trooper fasst die Erkenntnisse so zusammen:

„On the basis of rabbinic sources (and ancient documents), scholars suggest that the average age of first marriage in Palestine and the Western Diaspora was in the late teens or early twenties for women and around thirty for men.“
(Amram Trooper, Children and Childhood in Light of the Demographics of the Jewish Family in Late Antiquity, S. 330-331)

Deutsch:
„Basierend auf rabbinischen Quellen (und antiken Dokumenten) vermuten Wissenschaftler, dass das durchschnittliche Heiratsalter in Palästina und der westlichen Diaspora für Frauen in den späten Teenagerjahren oder frühen Zwanzigern lag, während Männer etwa dreißig Jahre alt waren.“

Auch der Religionshistoriker Michael L. Satlow bestätigt diese Erkenntnisse in seinem Buch „Jewish Marriage in Antiquity“:

„…these sources suggest that in Palestine and the Western Diaspora, Jewish (elite?) men might have typically married around thirty to women who were in their (mid or late?) teens.“
(Satlow, S. 108)

Deutsch:
„Diese Quellen legen nahe, dass in Palästina und der westlichen Diaspora jüdische (elitäre?) Männer typischerweise mit etwa dreißig Jahren Frauen heirateten, die in ihren (mittleren oder späten?) Teenagerjahren waren.“

Beispiele aus der Antike: Heiratsfähig mit 20 Jahren

Ein besonders interessantes Beispiel beschreibt Satlow für eine jüdische Frau aus Ägypten:

„A twenty-year-old Jewish woman from Egypt who died while apparently betrothed, is described as ‘ripe for marriage like a rose in a garden nurtured by fresh rain’.“
(Satlow, S. 107)

Deutsch:
„Eine zwanzigjährige jüdische Frau aus Ägypten, die starb, während sie offenbar verlobt war, wird beschrieben als ‚reif für die Ehe wie eine Rose in einem Garten, genährt von frischem Regen‘.“

Diese Quellen zeigen deutlich: Ein Heiratsalter um 18 bis 20 Jahre war für Frauen absolut üblich und gesellschaftlich akzeptiert.

Sprachliche Hinweise im Neuen Testament

Auch die sprachliche Darstellung Marias im Neuen Testament spricht gegen die Vorstellung, sie sei ein Kind gewesen.

In Lukas 1,28 wird Maria vom Engel Gabriel als „gesegnet unter den Frauen“ bezeichnet – ein Ausdruck, der deutlich auf eine erwachsene Frau hindeutet.

Zum Vergleich: In Markus 5,41–42 wird ein 12-jähriges Mädchen explizit als „kleines Mädchen“ (griechisch: „κοράσιον“ / „korasion“) bezeichnet.

Diese klare sprachliche Unterscheidung macht deutlich: Maria war zur Zeit der Verkündigung und Geburt Jesu keine 12-jährige, sondern wurde als Frau unter Frauen wahrgenommen.

Wahrscheinliches Alter Marias: Zwischen 16 und 20 Jahren

Wenn man diese Daten zusammenfasst, ergibt sich folgendes Bild:

Maria war bei Jesu Geburt höchstwahrscheinlich zwischen 16 und 20 Jahre alt.

Woher stammt die weitverbreitete Vorstellung einer 12- bis 14-jährigen Maria?

Trotz dieser eindeutigen Faktenlage hält sich die Vorstellung einer „Kindbraut Maria“ bis heute.

Ein möglicher Grund für die heutige Popularität dieser These liegt in modernen interreligiösen Diskussionen, besonders unter einigen muslimischen Apologeten, die versuchen, Parallelen zur frühen Heirat Aishas mit Mohammed zu konstruieren.

Historisch stammt die Vorstellung jedoch vor allem aus den apokryphen Evangelien, also nicht-kanonischen Schriften, die erst im 2. oder 3. Jahrhundert n. Chr. verfasst wurden.

Diese Texte sind bekannt für legendenhafte Ausschmückungen, darunter auch extreme Altersangaben über Maria oder Josef. Selbst die Catholic Encyclopedia weist ausdrücklich auf deren Unzuverlässigkeit hin:

„It will not be without interest to recall here, unreliable though they are, the lengthy stories concerning St. Joseph’s marriage contained in the apocryphal writings.“
(https://www.newadvent.org/cathen/08504a.htm)

Deutsch:
„Es wird nicht uninteressant sein, hier – wenn auch unzuverlässig – die langen Erzählungen über die Ehe des heiligen Josef zu erwähnen, die in den apokryphen Schriften enthalten sind.“

Diese Quellen dienten vor allem der Volksfrömmigkeit oder theologischen Symbolik, nicht aber der historischen Genauigkeit.

Fazit: Historische Forschung statt Legenden

Wie alt war Maria bei Jesu Geburt also?
Maria war bei der Geburt Jesu höchstwahrscheinlich zwischen 16 und 20 Jahren, basierend auf historischer Demographie, sprachlichen Indizien im Neuen Testament und sozialgeschichtlicher Forschung.

Die Vorstellung einer 12-jährigen Maria ist späte Legendenbildung und hat keine historische Grundlage.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert