Es war das Jahr 1997. Nach zwölf Jahren als Pastor trat ich eine neue Rolle in einer großen Gemeinde im Raum Washington, D.C., an. Mein Fokus sollte weniger auf der Seelsorge liegen und mehr auf Musik und Anbetung. Mit einem abgeschlossenen Klavierstudium, Tourneen mit einer christlichen Band, über zwanzig Jahren Erfahrung in der Leitung der Gemeindelobpreiszeit und einigen Kollaborationen auf Musikalben dachte ich, dass ich bestens vorbereitet war.
Ein paar Monate nach meiner Ankunft kam mein leitender Pastor, C.J. Mahaney, in mein Büro und brachte drei Bücher mit, die er wollte, dass ich lese. Eines davon war Engaging with God: A Biblical Theology of Worship von David Peterson, einem Autor, von dem ich noch nie gehört hatte. Das Buch wirkte akademischer als die meisten Bücher über Anbetung, und Peterson schien kein Musiker zu sein. Aber ich wusste, dass C.J. nur Bücher empfehlen würde, die mir wirklich weiterhelfen könnten. Also begann ich zu lesen.
Bereits auf der zweiten Seite stieß ich auf folgendes Zitat:
Ist Anbetung also im Wesentlichen eine Erfahrung oder ein Gefühl? Ist sie mit einem besonderen Empfinden der Gegenwart Gottes gleichzusetzen, mit einer Art religiöser Ekstase oder mit tief empfundener Demütigung vor Gott? Gibt es besondere Momente in einer christlichen Versammlung, in denen wir Gott wirklich anbeten? Sollten Gottesdienste danach beurteilt werden, inwieweit sie es den Teilnehmern ermöglichen, solche Erfahrungen zu machen? Ein solch subjektiver Ansatz spiegelt sich oft in den Aussagen wider, die Menschen über christliche Zusammenkünfte machen, hat aber wenig mit der biblischen Lehre zu tun. (S. 16)
Ich kritzelte „Gute Frage“ in den Rand. Doch als die Monate vergingen und ich weiter über diesen Absatz nachdachte, wurde ich zunehmend beunruhigt von seiner abschließenden Aussage: „ . . . hat aber wenig mit der biblischen Lehre zu tun.“
Außerhalb des Allerheiligsten
Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich Anbetung vor allem als einen „besonderen Moment in einer christlichen Versammlung“ betrachtet. Sie geschah typischerweise nach zwei oder drei Liedern. Plötzlich wurden wir uns stärker bewusst, dass Gott bei uns war. Wir waren emotional berührt und sicher, dass gleich etwas Spontanes geschehen würde. In unseren Gedanken entsprach dies direkt dem alttestamentlichen Muster des Tempels: Wir begannen im äußeren Vorhof, gingen durch den inneren Hof und traten schließlich in das Allerheiligste ein. Als Lobpreisleiter war es mein Ziel, die Gemeinde in diese „Allerheiligste-Erfahrung“ zu führen.
Fünfundzwanzig Jahre später schätze und erwarte ich immer noch Zeiten, in denen die Gemeinde sich stark der Gegenwart des Heiligen Israels bewusst ist (Jesaja 12,6). Aber ich definiere Anbetung nicht mehr auf diese Weise. Denn die Schrift tut es nicht.
Petersons Zitat stellte mich vor meine unausgereifte Theologie der Anbetung. Wenn Anbetung nicht durch ein „besonderes Empfinden der Gegenwart Gottes, religiöse Ekstase oder tiefe Demütigung vor Gott“ definiert war – was dann? Im Laufe der Zeit, und durch Gottes Gnade, begann ich klarer zu erkennen, was mir fehlte – darunter fünf wertvolle Lektionen.
1. Anbetung ist nicht auf mich zentriert.
So sehr ich wusste, dass Anbetung sich um Gott dreht, schaffte ich es dennoch, sie um mich zu drehen: wie ich mich fühlte, wie leidenschaftlich ich war, was ich spürte oder nicht spürte. Und wenn sie nicht um mich ging, dann um uns. Ich neigte dazu, Anbetung an der Größe der Menge, der Lautstärke oder der Anzahl erhobener Hände zu messen.
Was mir entging, war, dass unsere Wünsche, unsere Planung und unser Handeln nicht das Wesen der Anbetung ausmachen. Ihr Wesen existiert seit Ewigkeit: Der dreieinige Gott erfreut sich an sich selbst und verherrlicht sich selbst (Johannes 17,5).
In der Anbetung lädt Gott uns ein, an dem teilzuhaben, was er bereits tut. Unsere Antwort darauf wird von Gott initiiert, gründet sich auf das versöhnende Werk Christi und wird durch seinen Geist befähigt (Johannes 4,23–24; Epheser 2,18; Philipper 3,3). Wie Peterson weiter schreibt:
„Annehmbare Anbetung beginnt nicht mit menschlicher Intuition oder Kreativität, sondern mit dem Handeln Gottes“ (S. 26).
Unsere Aufgabe ist es, mit Freude an der vollkommenen Anbetung Jesu teilzuhaben, der durch sein einmaliges, endgültiges Opfer all unsere Darbringungen für Gott annehmbar gemacht hat (1. Petrus 2,5).
2. Anbetung wird nicht durch eine musikalische Erfahrung definiert.
Schon vor Jahren verstand ich, dass Anbetung das ganze Leben umfasst und nicht nur den Gesang. Doch meine Wortwahl offenbarte (und formte gleichzeitig) meine Theologie.
Aussagen wie „Die Gemeinde hat im letzten Lied wirklich angebetet“, „Nach der Predigt kehren wir zur Anbetung zurück“ oder „Wenn du zu spät kommst, verpasst du die Anbetung“ verstärkten die irrige Vorstellung, dass Anbetung eine geistlich aufgeladene musikalische Erfahrung sei, die Gott wie einen Wasserhahn an- und ausschalten würde.
Angesichts unserer Neigung, Anbetung mit Musik gleichzusetzen, ist es bemerkenswert, dass die Bibel dies nur selten tut. Als Hiob erfährt, dass sein Besitz verloren und seine Kinder gestorben sind, berichtet der biblische Autor, dass er zu Boden fällt und anbetet (Hiob 1,20).
In Johannes 4, als Jesus mit der samaritischen Frau am Brunnen spricht, enthält seine Beschreibung der Anbetung, die der Vater sucht, keinen einzigen Hinweis auf Musik (Johannes 4,21–24). Die verschiedenen hebräischen und griechischen Wörter, die wir in der Bibel mit „Anbetung“ übersetzen, stehen in Verbindung mit Ehrfurcht, Dienst, Unterordnung und Ehre – aber nur selten mit Musik.
Mit anderen Worten: Das Singen für Gott kann ein Teil unserer Anbetung sein, aber es war nie als ihr Mittelpunkt gedacht.
3. Anbetung beginnt nicht und hört nicht auf.
In Wirklichkeit hören wir niemals auf zu beten oder anzubeten. In jedem Moment richten wir unsere Zuneigung, unsere Aufmerksamkeit und unsere Loyalität entweder auf den einen wahren Gott oder auf Götzen, die uns weder erfüllen noch trösten oder retten können. Das bedeutet, dass ich an jedem Sonntag bereits etwas anbete, wenn ich zur Gemeindeveranstaltung komme. Ich muss nicht auf die richtigen Akkorde, die richtigen Worte oder die richtige „Atmosphäre“ warten.
Anstatt ein „besonderer Moment in einer christlichen Versammlung“ zu sein, ist gottgefällige Anbetung der natürliche Zustand unseres Herzens, wenn wir danach streben, „alles zur Ehre Gottes“ zu tun (1. Korinther 10,31). Ich kann Gott anbeten, indem ich am Sonntagmorgen ein Gemeindemitglied begrüße, und ich kann ihn weiterhin anbeten, wenn ich meine Stimme in Lobgesang erhebe (Hebräer 13,15–16). Auch das freudige Geben meines Zehnten und meiner Opfergaben, das aufmerksame Zuhören während der Predigt und das Gebet für einen Freund nach dem Gottesdienst sind Akte der Anbetung.
Mehr noch: Ich kann Gott weiterhin anbeten, wenn ich Gäste zum Mittagessen einlade, nach dem Essen aufräume und später am Nachmittag ein Nickerchen mache. Und meine Anbetung hört nicht auf, wenn ich Christus in meinem Zuhause, am Arbeitsplatz, in der Schule oder in meiner Nachbarschaft verherrliche – indem ich ein Herz der dankbaren Dienerschaft zeige, das durch das Evangelium verwandelt wurde.
Die Schrift spricht zwar von bestimmten Anbetungshandlungen (Psalm 29,2; Apostelgeschichte 13,2), aber all diese finden im größeren Kontext unserer „vernünftigen Anbetung“ im ganzen Leben statt (Römer 12,1).
4. Anbetung dreht sich dennoch um Gottes Gegenwart.
Auch wenn Anbetung nicht „mit einem besonderen Empfinden der Gegenwart Gottes“ gleichzusetzen ist, geht es dennoch wesentlich um Gottes Gegenwart – ob wir sie spüren oder nicht.
Diejenigen, die am nächsten an Gottes Thron sind, können nicht anders, als in einem Zustand des Staunens, der Dankbarkeit, der Ehrfurcht und ja, der Anbetung zu sein (Jesaja 6,3; Offenbarung 4,8; 5,13–14). Und auch wenn wir uns nicht immer bewusst sind, dass wir in Gottes Gegenwart sind, hat Gott alle, die auf Christus vertrauen, „mit ihm in die himmlischen Regionen versetzt“ (Epheser 2,6). In Christus hat Gott uns „zum Berg Zion und zur Stadt des lebendigen Gottes, dem himmlischen Jerusalem, und zu Myriaden von Engeln in festlicher Versammlung“ gebracht (Hebräer 12,22). Der Apostel Paulus fragt die Gläubigen in Korinth – und uns: „Oder wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt?“ (1. Korinther 6,19).
Wir sind immer in Gottes Gegenwart und leben coram Deo – vor dem Angesicht Gottes. Wir dürfen seinen Verheißungen vertrauen, dass er mit uns ist (Matthäus 28,20; Johannes 14,16; Hebräer 13,5). Doch wenn wir als Gemeinde zusammenkommen, offenbart Gott seine Gegenwart oft auf spürbare Weise (Apostelgeschichte 4,31; 1. Korinther 12,7; 1. Korinther 2,4; 1. Thessalonicher 1,5). Es würde der biblischen Lehre widersprechen zu behaupten, dass Anbetung in Gottes Gegenwart – in einem weiten oder engen Sinn – unsere Empfindungen niemals bewegt, uns nicht dazu bringt, „mit unaussprechlicher und verherrlichter Freude zu jubeln“ (1. Petrus 1,8), unsere Herzen nicht überführt (1. Korinther 14,24–25), uns nicht zu größerer Heiligkeit antreibt (2. Korinther 6,16–7,1), unser Vertrauen nicht stärkt (Hebräer 13,5–6) oder unsere Liebe zu Gott nicht vertieft (1. Petrus 1,8).
Gottes Geist wirkt oft besonders deutlich, wenn wir uns als Gemeinde versammeln, und wir sollten für solche Zeiten beten und uns nach ihnen ausstrecken. Aber das sind nicht die einzigen Momente, in denen wir Gott anbeten!
5. Anbetung wird niemals enden.
Wir beten Gott an, wenn wir alles, was wir tun, „im Wort oder Werk, im Namen des Herrn Jesus tun und Gott, dem Vater, durch ihn danken“ (Kolosser 3,17). Anbetung ist eine fortwährende, vom Geist gewirkte Antwort auf Gottes Selbstoffenbarung, die seine Herrlichkeit in Christus in unseren Gedanken, Herzen und Willen verherrlicht. Sie erfordert keine Musik und kann nicht auf Gefühle beschränkt werden – auch wenn sie beides durchaus umfassen kann!
Anbetung ist ein gnädiges Geschenk unseres himmlischen Vaters, der uns immer wieder einlädt, unsere größte Freude in ihm zu finden. Jederzeit. Überall.
Und die beste Nachricht überhaupt ist: Für diejenigen, die durch das Blut Christi reingewaschen sind, wird die Anbetung niemals, wirklich niemals enden.
Dieser Beitrag erschien zuerst bei Desiring God. Übersetzung und Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung.
Mehr Ressourcen von Desiring God.
Schreibe einen Kommentar