Jedes Werden in der Natur,
im Menschen, in der Liebe muss abwarten,
geduldig sein, bis seine Zeit zum Blühen kommt.
Dietrich Bonhoeffer
Ein gemeinsames Kunstwerk erschaffen und damit aus vielen Geschichten eine machen – das war die Intention des Gemeinschaftsprojekts „Brückenbauer“. Zum Mitmachen waren die Bürgerinnen und Bürger Gostenhofs sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DATEV, die im Stadtteil ansässig ist, aufgerufen. Über einige Wochen hinweg konnten Motive eingeschickt werden, die dann auf einzelne Edelstahlplaketten übertragen wurden. Insgesamt kamen so über 300 kreative Einsendungen zusammen, die die Teilnehmenden teilweise auch eigenhändig auf die Plaketten aufmalten.
Unter der künstlerischen Leitung der Brüder Guido und Johannes Häfner sind die einzelnen, individuellen Kunstwerke dann zu einer über 5 Meter hohen
Gemeinschaftsskulptur zusammengesetzt worden.
Die feierliche Einweihung des Ergebnisses fand am 24. September 2019 an und in der Dreieinigkeitskirche in Gostenhof statt. Neben Hausherr Pfarrer Bielmeier waren
auch Julia Bangerth (Personalvorständin der DATEV), Professor Hans-Joachim Wagner vom Nürnberger Bewerbungsbüro zur Kulturhauptstadt Europa 2025, Dekan Dirk Wessel und Heinz-Claude Aemmer vom
Bürgerverein Gostenhof anwesend. Alle Initiatoren und Redner betonten, dass die „Brückenbauer“-Skulptur die kulturelle Vielfalt aber auch Gemeinschaft des Stadtviertels perfekt
repräsentiert.
Seit der offiziellen Übergabe der „Brückenbauer“-Skulptur an die Öffentlichkeit schmückt sie das neogotische Eingangsportal der Kirche und lädt alle Vorbeikommenden
zu einem kurzen Moment des Verweilens ein.
Jeder Blick auf die beiden „Arme“ der Skulptur lässt neue Motive und eine friedliche Koexistenz von Symbolen verschiedener Religionen, Emblemen, Tiermotiven oder
kurzen Botschaften erkennen. Der obere Teil der beiden Bögen ist dabei bewusst ausgespart worden und soll durch die Imaginationskraft der Betrachter geschlossen werden. So wird jeder ein Teil des
Kunstwerkes.
Text: Janine Walter, DATEV eG Nürnberg
Wir möchten Sie auf diesen Seiten informieren
und Ihnen die Dreieinigkeitskirche und ihre Arbeit näher bringen.
Treten Sie ein und schauen Sie sich um.
Pfarramt und Gemeindehaus
Müllnerstraße 29
90429 Nürnberg
Telefon: (0911) 26 32 96
Telefax: (0911) 2 87 64 69
E-Mail: pfarramt@dreieinigkeit.de
Mo, Di, Do: 09:00 bis 12:00 Uhr
Mo: 14:00 bis 16:00 Uhr
Mi: 09:00 bis 11:00 Uhr