Wie du die Bibel in einer Kleingruppe studieren kannst

Das Wort Gottes ist die wichtigste Quelle geistlicher Kraft, Ermutigung und Weisheit für eine Kleingruppe.

„Die ganze Schrift ist von Gott eingegeben und nützlich zur Lehre, zur Überführung, zur Zurechtweisung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit, damit der Mensch Gottes ganz zubereitet sei, zu jedem guten Werk ausgerüstet.“ (2. Timotheus 3:16–17)

Wenn wir einander im Glauben lehren, korrigieren, erziehen oder ermutigen wollen, damit wir in Christus reifen, dann ist die Bibel das entscheidende Buch. Natürlich ist Bibelstudium nicht das Einzige (und nicht einmal unbedingt das Wichtigste), was wir in einer Kleingruppe tun – aber ohne die Bibel wird die Gruppe nicht das Leben entwickeln und bewahren, das sie eigentlich haben sollte.

Bibelstudium in einer Gruppe kann die beste oder die schlechteste Art sein, die Bibel zu studieren. Es kann die beste sein, weil wir von den geistgeleiteten Einsichten und Erfahrungen anderer Gläubiger profitieren. Doch es kann auch aus verschiedenen Gründen schwierig sein.

Da ist vielleicht der eine Teilnehmer, der das Gespräch dominiert und kaum jemand anderem Raum gibt, etwas zu sagen oder eine Frage zu stellen. Oder diejenige, die ihre persönlichen Gefühle zu einem Vers äußert, ohne dass dies wirklich mit der eigentlichen Aussage des Textes zu tun hat. Dann gibt es den, der immer eine nebensächliche oder irrelevante Frage stellt und damit die Diskussion für viel zu lange Zeit vom Wesentlichen ablenkt. Und schließlich sind da die drei oder vier Stillen, die selbst dann kaum mehr als zwei oder drei Worte sagen, wenn man sie direkt anspricht.

Eine Möglichkeit, gemeinsam die Bibel zu lesen

Die Bibel in Gemeinschaft zu lesen kann herausfordernd sein, aber es kann auch tief bereichernd sein. Die Bibel gibt uns für die Beziehungen in unserer Gruppe eine Ressource, die wir sonst niemals hätten. Sie spricht mit einzigartiger Autorität und Relevanz in die christliche Gemeinschaft hinein.

Wenn du mit deiner Kleingruppe die Bibel lesen möchtest oder es in der Vergangenheit versucht hast und es nicht wirklich funktioniert hat, könntest du die sog. „Schwedische Methode“ ausprobieren. Es gibt nichts speziell Schwedisches an dieser Herangehensweise – sie wurde so benannt, weil Ada Lum diese Methode erstmals in einer schwedischen Studentengruppe kennengelernt hat. Ob du alleine liest, mit einer anderen Person im Eins-zu-eins-Setting oder in einer Kleingruppe, diese Methode hilft dir, in jedem Bibeltext nach fünf bestimmten Aspekten zu suchen.

Ein Vorteil dieser Methode ist, dass sie weniger Vorbereitung für die Leiter erfordert als andere Ansätze. Sie basiert auf gemeinsamer Entdeckung und Dialog. Es ist hilfreich, wenn eine Person die Diskussion moderiert oder leitet, aber das Modell lebt davon, dass sich alle in der Gruppe beteiligen und ihre eigenen Einsichten aus den fünf Kategorien einbringen.

Diese fünf Kategorien werden jeweils durch ein Symbol dargestellt: Glühbirnen, Fragezeichen, Kreuze, Pfeile und Sprechblasen. Ich werde sie nun anhand von 2. Timotheus 3,16–17 als Beispiel erläutern.


Eine Glühbirne sollte etwas sein, das „leuchtet“ – etwas Neues oder Frisches, das aus dem Text hervorgeht. Was ist dir diesmal besonders aufgefallen? Jedes Mal, wenn wir die Bibel lesen, wird uns Gott Dinge in Erinnerung rufen, die wir vergessen haben, und uns neue Dinge zeigen, die wir noch nicht gesehen haben.

Und wenn wir die Bibel in einer Gruppe lesen, wird er verschiedenen Menschen unterschiedliche Einsichten zeigen, sodass das Verständnis und Lernen multipliziert wird. Gott möchte nicht, dass wir unterschiedliche Bedeutungen sehen, sondern dass wir die eine wahre, vielschichtige Bedeutung erkennen und dann die unermesslichen Implikationen und Anwendungen dieser Wahrheit entdecken.

Beispiel für eine „Glühbirne“ anhand von 2.Tim 3:16-17: Die gesamte Schrift ist nützlich, nicht nur die Verse, die mir auf den ersten Blick besonders einleuchtend erscheinen. Eine der Herausforderungen beim Bibellesen ist, Gott zu bitten, uns den geistlichen Nutzen von jedem einzelnen Wort zu zeigen, das er uns gegeben hat.


Gab es beim Lesen dieser Verse Fragen, die aufkamen? Vielleicht bist du über ein Wort oder einen Vers gestolpert, oder über eine Verbindung zu einer anderen Stelle der Bibel oder eine bestimmte theologische Frage.

Stelle dir bei jeder Frage, die du stellst, vor, dass du selbst zuerst versuchst, die Antwort zu finden, bevor du Hilfe bei anderen suchst. Die tiefgründigsten und nachhaltigsten Lernprozesse geschehen dann, wenn wir uns selbst herausfordern, in der Bibel nach einer Antwort auf unsere eigenen Fragen zu suchen. Die Antwort könnte in dem Vers liegen, den wir gerade studieren, in dem Kontext des Kapitels oder Buchs, oder Gott könnte uns einen Vers aus einem anderen Teil der Bibel ins Gedächtnis rufen. Halte an, bete, frage und gib dein Bestes. Danach kannst du dich an die anderen in der Gruppe wenden, um eine andere Perspektive zu erhalten.

Fragezeichen (Beispiel): Warum listet Paulus die Vorteile oder Verwendungszwecke der Schrift auf diese Weise (und nicht anders) auf? Gibt es einen Grund, warum sie in dieser Reihenfolge angeordnet sind?


Das Kreuz ist nicht ursprünglich Teil der schwedischen Methode, sondern wurde hinzugefügt, um eine christuszentrierte Sichtweise beim Bibellesen zu fördern. Wo sehen wir Jesus Christus in diesen Versen? Jesus hat gesagt, dass die ganze Bibel von ihm handelt:

„Das sind meine Worte, die ich zu euch gesprochen habe, als ich noch bei euch war, dass alles, was über mich geschrieben steht im Gesetz des Mose und den Propheten und den Psalmen, erfüllt werden muss.“ (Lukas 24:44)

Was in diesem Abschnitt hat dir geholfen, mehr von Jesus und seinem Kreuz zu erkennen, oder was hat dich bewegt, ihn mehr zu lieben?

Kreuz (Beispiel): Jesus starb und Gott schrieb ein Buch (die Bibel), nicht nur damit wir gerettet werden, sondern auch zunehmend „vollständig“ werden. Nachdem er uns durch das Kreuz gerettet hat, möchte Gott, dass wir immer mehr reifen – das heißt, immer mehr wie Jesus werden.


Der Pfeil symbolisiert die persönliche Anwendung für unser Leben. Identifiziere und verpflichte dich zu etwas, das du im Gehorsam dem Text gegenüber spürst, wozu dich der Heilige Geist also anleitet. Mach es so konkret, dass du es noch diese Woche umsetzen kannst, und so persönlich, dass du es selbst tun kannst (und nicht jemand anderes).

Vieles beim Bibelstudium, sowohl im privaten als auch im Gruppenrahmen, bleibt hinter der tatsächlichen Anwendung des Textes auf unser persönliches Leben zurück. Eines der großartigen Dinge beim Bibellesen in einer Gruppe ist, dass es eingebaute Verantwortlichkeit gibt. Wenn du mit anderen laut über die Schritte sprichst, die du zur größeren Gehorsamkeit tun möchtest, hast du Menschen um dich, die nachfragen können, wie es mit diesen spezifischen Dingen läuft.

Pfeil (Beispiel): Wenn ich meine persönliche Bibellese mache, werde ich regelmäßig fragen, ob Gott mir 1) etwas beibringen möchte, 2) mir sagen möchte, mit einem bestimmten Verhalten aufzuhören, 3) falsches Denken oder Verhalten korrigieren möchte, oder 4) mich darauf vorbereitet, für ihn effektiver zu leben.


Die Sprechblase ist etwas, das du teilen kannst. Schreibe den Namen einer Person auf, die davon profitieren könnte, zu hören, was du in der Bibel gesehen hast. Es könnte etwas sein, das du mit einem anderen Gläubigen teilst, oder vielleicht eine Möglichkeit, das Evangelium mit einem noch nicht gläubigen Menschen in deinem Leben zu teilen. Wie kannst du die Freude, den Frieden und die Überzeugung, die dir von Gott gegeben wurden, mit anderen teilen?

Identifiziere eine bestimmte Person, mit der du dich in der nächsten Woche treffen möchtest oder der du schreiben kannst, und überlege, wann du diese besondere Wahrheit mit ihr teilen kannst.

Sprechblase (Beispiel): Die Bibel ist nicht nur ein altes Buch voller Wahrheit und Weisheit. Sie ist tatsächlich äußerst relevant für mein tägliches Leben (und deines). Gott möchte, dass wir lernen, wie wir durch dieses Buch wirklich ein erfülltes Leben führen können.


Warum?

Eine letzte Frage, die ich immer gerne stelle, wenn ich die Bibel in einer Gruppe lese: Warum sind diese Verse in der Bibel? Wir versuchen, Gottes Absicht zusammenzufassen, warum er gerade diese Worte in seinem Buch platziert hat. Es gibt verschiedene Arten, diese Frage zu stellen. Warum ist dieser Abschnitt in diesem bestimmten Buch der Bibel? Was würde die Bibel verlieren, wenn dieser Abschnitt fehlen würde? Was ist der Hauptpunkt des Autors? Versuche, deine Antwort in einem Satz zusammenzufassen.

Warum? (Beispiel): 2. Timotheus 3,16–17 erklärt vielleicht wie keine anderen Verse in der Bibel Gottes Beziehung zu seinem Wort (Gottesatem) und erklärt seine Relevanz für das gesamte Leben (nützlich). Paulus (und Gott) möchte, dass wir die absolute Autorität der Bibel erkennen, durch die Gott in jeden Aspekt unseres geistlichen Wachstums spricht.

Wir vervielfachen den Segen, wenn wir die Bibel zusammen lesen und teilen.


Dieser Beitrag erschien zuerst bei Desiring God. Übersetzung und Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung.
Mehr Ressourcen von Desiring God.

Avatar von Marshall Segal

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert