Wie du die Bibel richtig liest

1. Lies, um die Bedeutung des Autors zu verstehen – nicht deine eigene.

Wenn wir lesen, wollen wir erkennen, was der Autor uns durch seinen Text vermitteln wollte. Er hatte eine Absicht, als er schrieb, und daran wird sich nichts ändern. Seine Worte sind ein objektives Ereignis der Vergangenheit.

Wir lesen nicht nur für subjektive Erfahrungen, sondern um mehr über die objektive Realität zu erfahren. Es genügt mir nicht, was mir spontan in den Sinn kommt, wenn ich einen Text lese. Die Bedeutung eines Satzes, eines Wortes oder sogar eines einzelnen Buchstabens ist das, was der Autor uns damit sagen wollte. Deshalb ist das Erfassen der Bedeutung das oberste Ziel jedes guten Lesens.

2. Stelle Fragen, um die Schätze der Bibel zu heben.

Beim Lesen denken wir meist erst dann wirklich nach, wenn wir auf ein Problem stoßen, das gelöst werden muss, auf ein Geheimnis, das entschlüsselt werden soll, oder auf ein Rätsel, das es zu knacken gilt. Solange unser Verstand nicht herausgefordert wird und vom passiven zum aktiven Lesen wechselt, übersehen wir viele wertvolle Einsichten.

Sich selbst Fragen zu stellen, schafft genau diese Herausforderung. Es weckt und erhält unser Denken. Es regt unseren Verstand an, während wir lesen, und führt uns tiefer in die eigentliche Bedeutung eines Abschnitts.

2.1 Frage nach den Wörtern.
Frage nach Definitionen. Was bedeutet dieses Wort genau in diesem speziellen Satz? Und vergiss nicht: Es geht darum, herauszufinden, was der Autor damit meinte – nicht, was wir persönlich darunter verstehen. Das setzt voraus, dass Wörter je nach Satz unterschiedliche Bedeutungen haben können.

2.2 Frage nach den Phrasen.
Eine Phrase ist eine Gruppe von Wörtern ohne Verb, die eine Handlung, eine Person oder eine Sache näher beschreiben. Zum Beispiel: „Tötet die Sünde durch den Geist.“ Die Phrase „durch den Geist“ beschreibt die Art und Weise der Handlung. Sie erklärt, wie wir die Sünde in unserem Leben töten. Achte auf solche Phrasen und frage dich, was sie genau erklären.

2.3 Frage nach den Beziehungen zwischen einzelnen Aussagen.
Eine Aussage ist eine Gruppe von Wörtern mit einem Subjekt und einem Verb. Eine der wichtigsten Fragen beim Bibelstudium ist, wie diese Aussagen miteinander in Beziehung stehen. Oft gibt es kleine Verbindungswörter, die den Schlüssel liefern (z. B. aber, wenn, und, darum, damit, weil). Ganze theologische Systeme unterscheiden sich manchmal aufgrund dieser Verknüpfungen.

2.4 Frage, wie der Kontext die Bedeutung von Wörtern und Phrasen bestimmt.
Du kannst eine Aussage nicht genau verstehen, wenn du nicht die Bedeutung der Wörter kennst. Und du kannst die Bedeutung der Wörter nicht genau bestimmen, wenn du die gesamte Aussage nicht verstehst. Das scheint ein Kreislauf zu sein, ist aber keiner ohne Ausweg. Wörter haben eine begrenzte Bandbreite gemeinsamer Bedeutungen.

Falsche Annahmen über die Bedeutung eines Wortes werden oft durch den weiteren Satz oder Absatz korrigiert. Auch wenn ein Wort für sich genommen mehrere Bedeutungen haben kann, klären der Zusammenhang und die Beziehungen der umgebenden Aussagen meist, welche spezifische Bedeutung der Autor beabsichtigte.

2.5 Frage nach Verbindungen zu anderen Stellen in der Bibel.
Wir müssen uns fragen, wie die Bedeutung, die wir in einem Abschnitt erkennen, mit anderen Bibelstellen zusammenhängt. Gibt es Bestätigungen an anderer Stelle in der Schrift? Gibt es Passagen, die scheinbar widersprüchlich oder unvereinbar sind?

Wenn ich eine Spannung zwischen zwei Versen oder Abschnitten spüre, gehe ich niemals davon aus, dass die Bibel sich widerspricht. Ich nehme vielmehr an, dass ich noch nicht alles sehe, was ich sehen müsste. Wenn ich die scheinbare Unstimmigkeit nicht erklären kann, hilft es meist, weitere Fragen zu stellen. Wenige Dinge vertiefen und bereichern unser Wissen über Gott und seine Wege mehr als diese Gewohnheit, darüber nachzudenken, wie sich biblische Texte in der Realität zusammenfügen, selbst wenn sie auf den ersten Blick nicht harmonieren.

2.6 Frage nach der Anwendung.

Das Ziel der biblischen Autoren ist nicht nur, dass wir etwas wissen, sondern dass wir es sind und tun. Deshalb sollten wir es uns zur Gewohnheit machen, Fragen zur Anwendung zu stellen – für uns persönlich, für unsere Gemeinde und unsere Beziehungen, für die Welt um uns herum.

Die Aufgabe der Anwendung ist niemals abgeschlossen. Es gibt unzählige Möglichkeiten, einen Text anzuwenden, und ebenso viele Situationen und Beziehungen, in denen er zur Geltung kommen kann. Unsere Aufgabe ist es nicht, jede mögliche Anwendung zu kennen, sondern darin zu wachsen, die Bedeutung der Schrift auf unser Leben anzuwenden.

2.7 Frage nach der Haltung des Herzens
Das Ziel unseres Bibelstudiums ist nicht nur eine Reaktion des Verstandes, sondern auch des Herzens. Die gesamte Bandbreite menschlicher Emotionen kann eine angemessene Antwort auf die Wahrheit der Bibel sein. Gott gab uns die Schrift nicht nur, um unseren Verstand zu informieren, sondern um unser Herz zu verwandeln – unsere Affekte, unsere Liebe, unsere Freude, unsere Ehrfurcht. Gottes Wort wird nicht nur dadurch geehrt, dass wir es richtig verstehen, sondern auch dadurch, dass wir es richtig empfinden.

3. Bete auf jeder Seite der Bibel und bitte um Gottes Hilfe.

O Herr, neige unser Herz zu deinem Wort. Gib uns Verlangen danach. Öffne unsere Augen, damit wir die Wunder darin sehen. Beuge unseren eigenen Willen und schenke uns einen gehorsamen Geist. Erfülle unser Herz mit der Freude an dir und deinem Weg für unser Leben.


Dieser Beitrag erschien zuerst bei Desiring God. Übersetzung und Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung.
Mehr Ressourcen von Desiring God.

Avatar von John Piper

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert