Wie viele Erzengel gibt es?
Die Frage ist sowohl theologisch als auch historisch von Interesse. Während die Bibel nur einen Erzengel ausdrücklich nennt, gibt es in verschiedenen religiösen Traditionen weitere Namen und Überlieferungen. In diesem Artikel betrachten wir die biblischen, kirchengeschichtlichen und außerbiblischen Quellen, um eine fundierte Antwort auf diese Frage zu geben.
Der Erzengel Michael – Der einzige biblisch belegte Erzengel
In der Bibel wird nur Michael ausdrücklich als Erzengel bezeichnet. In Judas 9 heißt es:
„Michael aber, der Erzengel, wagte nicht, gegen den Teufel ein lästerndes Urteil zu fällen, sondern sprach: Der Herr strafe dich!“ (Judas 9, LUT)
Auch in Daniel 10,13 wird Michael als einer der höchsten Engel beschrieben, der gegen die Mächte der Finsternis kämpft. In Offenbarung 12,7 wird er als Anführer der himmlischen Heerscharen dargestellt, die gegen Satan kämpfen.
Gabriel – Ein Engel mit besonderer Mission
Der Engel Gabriel wird mehrfach in der Bibel erwähnt, aber nie als „Erzengel“ bezeichnet. Er erscheint Daniel (Daniel 8,16; 9,21), Zacharias, dem Vater Johannes des Täufers (Lukas 1,19) und Maria, der Mutter Jesu (Lukas 1,26). Seine Rolle ist es, göttliche Botschaften zu überbringen.
Raphael – Ein Erzengel der katholischen Tradition
Der Name Raphael taucht nicht in den protestantischen Bibeln auf, wohl aber im Buch Tobit, das in der katholischen und orthodoxen Tradition als kanonisch gilt. In Tobit 12,15 bezeichnet sich Raphael selbst als einer der „sieben Engel, die vor dem Herrn stehen“.
Erzengel in der kirchengeschichtlichen Tradition
Papst Gregor der Große nannte in seinen Ausführungen über die Erzengel drei Engel: Michael, Gabriel und Raphael. Diese Sicht wurde 745 durch Papst Zacharias auf einem Konzil in Rom bestätigt, indem festgelegt wurde, dass die offizielle Lehre der Kirche nur diese drei Engel mit Namen kennt und die Verehrung anderer außerbiblischer Gestalten als Erzengel verboten wurde. Auch die heutige römisch-katholische Kirche beschränkt sich auf diese drei Erzengel. Der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet legt den 29. September als Gedenktag der Erzengel Michael, Gabriel und Raphael fest.
Weitere Erzengel in außerbiblischen Schriften
In apokryphen und jüdischen Schriften wie dem Buch Henoch werden weitere Erzengel genannt:
- Uriel – Lichtbringer, Wächter über das Wissen
- Raguel – Vollstrecker göttlicher Gerechtigkeit
- Sariel – Engel des Geistes
- Jerahmeel – Engel der göttlichen Barmherzigkeit
Diese Namen haben keine direkte biblische Grundlage und werden je nach theologischer Tradition unterschiedlich bewertet.
Wie viele Erzengel gibt es also?
Aus biblischer Sicht gibt es nur einen Erzengel, Michael, während die römisch-katholische Kirche offiziell drei Erzengel anerkennt: Michael, Gabriel und Raphael.
Fazit
Die Frage kann unterschiedlich beantwortet werden, je nachdem, welche Quellen man heranzieht. Biblisch belegt ist nur Michael als Erzengel. Gabriel spielt eine bedeutende Rolle als göttlicher Bote, wird aber nicht als Erzengel betitelt. In katholischen und orthodoxen Traditionen gelten Michael, Gabriel und Raphael als Erzengel, während in außerbiblischen jüdischen und apokryphen Schriften noch weitere Namen genannt werden. Wer sich strikt an die Bibel hält, bleibt bei der Antwort: Es gibt einen Erzengel – Michael. Wer die kirchliche Tradition berücksichtigt, kommt auf drei Erzengel: Michael, Gabriel und Raphael.
Schreibe einen Kommentar