Zum Inhalt springen

Die 10 beliebtesten Konfirmationssprüche

Ein Konfirmationsspruch soll den Gläubigen auf seinem Lebensweg begleiten. Dabei ist es üblich, dass der Spruch ein Bibelvers ist, der während der Konfirmation verlesen und auf die Konfirmationsurkunde gedruckt wird.

Hier findest du die beliebtesten Konfirmationssprüche:

Die 10 beliebtesten Konfirmationssprüche

1. Psalm 23,1

„Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.“

2. Jesaja 41,10

„Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir; weiche nicht, denn ich bin dein Gott.“

3. Psalm 91,11

„Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen.“

4. Sprüche 3,5-6

„Vertraue auf den Herrn von ganzem Herzen und verlass dich nicht auf deinen Verstand.“

5. Philipper 4,13

„Ich vermag alles durch den, der mich mächtig macht, Christus.“

6. Matthäus 28,20

„Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an das Ende der Welt.“

7. 1. Korinther 16,14

„Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe.“

8. Psalm 37,5

„Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf ihn, er wird’s wohl machen.“

9. Johannes 8,12

„Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis wandeln.“

10. Römer 15,13

„Der Gott der Hoffnung erfülle euch mit aller Freude und Frieden im Glauben.“

Wichtiger als der beste Konfirmationspruch:

Diese Liste mit den 10 beliebtesten Konfirmationssprüchen hilft dir, einen passenden Vers für die Konfirmation zu finden. Doch die Konfirmation ist mehr als ein schöner Spruch auf einer Urkunde. Sie ist eine Entscheidung. Eine Richtung. Ein Bekenntnis. Ein Bekenntnis fürs Leben.

Eigentlich.

Aber sei ehrlich: Für viele ist die Konfirmation leider nur eine festliche Tradition. Für dich auch? Wir finden, es ist auf jeden Fall der richtige Moment einmal innezuhalten und über dein Leben nachzudenken:

Jesus sagt:
„Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben.“ (Johannes 10,10)

Wir möchten dich ermutigen, über diese Fragen nachzudenken – nicht nur einen passenden Konfirmationsspruch zu wählen, sondern die größte und beste Entscheidung in deinem Leben zu treffen: Ein Leben mit Gott.

Wusstest du schon, wer die Konfirmation „erfunden“ hat?

Die Konfirmation geht auf die Reformation zurück und wurde von Martin Luther eingeführt, um jungen Christen eine bewusste Entscheidung für ihren Glauben zu ermöglichen. Hier die spannende Geschichte kurz zusammengefasst:

Most Wanted – Luther auf der Flucht

Martin Luther war nicht nur ein Theologe, sondern ein gejagter Mann. Nachdem er in Worms vor den mächtigsten Herrschern Europas stand und mit den berühmten Worten „Hier stehe ich. Ich kann nicht anders!“ jede Möglichkeit zum Widerruf ablehnte, war klar: Er musste verschwinden – oder sterben.

Andere vor ihm hatten denselben Mut bewiesen – und wurden dafür auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Doch bevor seine Feinde ihn erwischen konnten, wurde Luther auf dem Rückweg plötzlich überfallen. Vermummte Reiter zogen ihn vom Pferd, entführten ihn in den Wald – und ließen ihn spurlos verschwinden. Ganz Deutschland rätselte: War Luther tot?

Doch die Wahrheit war noch spannender als jede Verschwörungstheorie: Seine eigenen Verbündeten hatten ihn entführt, um ihn vor der Kirche und dem Kaiser zu schützen. Er tauchte unter – als Junker Jörg auf der Wartburg, mit Bart und Pluderhosen. Doch anstatt sich zu verstecken, arbeitete er an einer Mission: Er übersetzte die Bibel ins Deutsche, damit jeder Mensch Gottes Wort selbst lesen konnte. Dass wir also einfach mal die 10 besten Konfirmationssprüche googeln können, ist echt ein Privileg, das wir letztendlich Luthers Mut zu verdanken haben.

Was als Flucht begann, wurde zur größten Revolution des Glaubens. Luther war nicht nur auf der Flucht – er war auf einer Mission.

Der erste Influencer? Wie Luther mit dem Buchdruck Geschichte schrieb

Luther war nicht nur Theologe, sondern auch ein Medien-Genie – ein Mann, der wusste, wie man Menschen erreicht. Zu seiner Zeit war der Buchdruck die neueste Technologie, und Luther nutzte ihn meisterhaft, um die christliche Botschaft zu verbreiten.

Seine Schriften fluteten das Land – schneller, als die Kirche sie verbrennen konnte. Seine Ideen gingen viral, gedruckt in Tausenden von Exemplaren und gelesen von einfachen Bauern bis hin zu Fürsten. Wer damals eine seiner Flugschriften las, war wie jemand, der heute eine brisante Nachricht im Internet teilt – und die Reformation verbreitete sich rasant.

Luther bewies: Der christliche Glaube darf nicht starr und verstaubt sein. Er muss lebendig sein, mitreißend, echt. Genau deshalb hat er alles riskiert – damit Menschen nicht blind einer Tradition folgen, sondern Jesus wirklich kennenlernen.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert