Die Begriffe für Gott im Aramäischen und Hebräischen spiegeln die tiefgreifende Bedeutung des Begriffs in den biblischen Texten wider. Beide Sprachen, eng miteinander verwandt und zur semitischen Sprachfamilie gehörend, nutzen unterschiedliche Formen, die sowohl den Charakter Gottes als auch seine Beziehung zur Schöpfung und zu den Menschen ausdrücken. Dieser Artikel untersucht die zentralen Begriffe „Elohim“ und „Eloah“ sowie ihre Bedeutungen im historischen und theologischen Kontext.
Aramäisch: Elaha und verwandte Begriffe
Im Aramäischen wird der Begriff für „Gott“ hauptsächlich als אלהא (Elaha) verwendet. Diese Singularform entspricht dem hebräischen „Eloah“ und bezieht sich auf den wahren Gott. In den aramäischen Abschnitten des Alten Testaments, wie im Buch Daniel, wird „Elaha“ mehrfach verwendet, um Gottes universale Macht und Allwissenheit zu betonen. Beispielsweise wird in Daniel 3,26 Elaha als der Gott beschrieben, der Shadrach, Meshach und Abed-Nego aus dem Feuerofen rettet.
Auch die Pluralform אלוהין (Elahin) kommt vor, wie in Daniel 2,11, wo sie verwendet wird, um die Unerreichbarkeit von Gottes Weisheit für Menschen auszudrücken. Dieser Plural wird jedoch oft nicht als Hinweis auf Vielgötterei, sondern auf die Majestät und Fülle Gottes interpretiert (Swanson, 1997; Brown et al., 1977). Die Bedeutung des Begriffs spiegelt eine tiefe Ehrfurcht vor Gottes Unbegreiflichkeit und Macht wider.
Hebräisch: Elohim, Eloah und El
Elohim: Majestätsplural und Ausdruck der Fülle Gottes
Der Begriff אֱלוֲהִים (Elohim) ist die häufigste Bezeichnung für „Gott“ im Hebräischen. Obwohl grammatikalisch eine Pluralform, wird „Elohim“ fast immer mit einem Singular-Prädikat verwendet, wenn es den Gott Israels (JHWH) bezeichnet. Dies betont die Einzigartigkeit Gottes, während die Pluralform seine Majestät, Fülle und unendliche Macht ausdrückt (Meister, 1991). Beispiele dafür finden sich überall in der hebräischen Bibel, wie in Genesis 1,1: „Im Anfang schuf Elohim Himmel und Erde.“
Interessant ist der klangliche und semantische Kontrast zwischen Elohim und Elilim (אֱלִילִים). Letzteres wird verwendet, um Götzen oder falsche Götter zu beschreiben, was ihre Nichtigkeit im Vergleich zu JHWH hervorhebt (vgl. Jesaja 2,8; 31,7).
Die Verbindung von „Elohim“ mit Titeln wie „Gott Zebaoth“ (Herr der Heerscharen) oder „Gott des Himmels und der Erde“ unterstreicht seine universale Herrschaft und seine spezifische Beziehung zu Israel (Meister, 1991). Auch poetische Texte wie Psalm 82,1, in dem „Elohim“ in einer Versammlung von Göttern steht, illustrieren die Einzigartigkeit und Souveränität des Gottes Israels im Vergleich zu anderen, oft falschen Göttern.
Eloah: Singularform mit persönlichem Bezug
Der Begriff אֱלוֹהַ (Eloah) ist die Singularform von „Elohim“ und wird vorzugsweise in poetischen und persönlichen Kontexten verwendet. Besonders im Buch Hiob, wo der Name 41 Mal vorkommt, dient „Eloah“ dazu, Gottes persönliche Beziehung zum Menschen und seine Allmacht hervorzuheben. In Hiob 37,22 wird Eloah als derjenige beschrieben, der „mit furchterregender Majestät“ kommt. Diese Darstellung betont die erhabene und unnahbare Natur Gottes.
Außerhalb Hiobs begegnet „Eloah“ seltener, z. B. in 5. Mose 32,15.17, wo Israel vorgeworfen wird, fremde Götter („Elohim“) verehrt zu haben, statt ihrem einzigen Gott „Eloah“ treu zu bleiben, und in Nehemia 9,17, wo Gottes Vergebung und Güte gepriesen wird (Meister, 1991; Brown et al., 1977).
Weitere Formen: El und Elah
Eine weitere gebräuchliche Bezeichnung ist אֵל (El), die oft mit Attributen kombiniert wird, wie in „El Shaddai“ (Gott der Allmächtige), „El Elyon“ (der höchste Gott) oder „El Roi“ (Gott, der sieht). Diese Bezeichnungen betonen unterschiedliche Aspekte von Gottes Charakter, wie seine Macht, Erhabenheit oder seine sorgsame Aufmerksamkeit für die Menschen.
Im Aramäischen entspricht Elaha dieser Bedeutung und verweist auf den einen wahren Gott. Die Verwendung von „El“ zeigt eine noch ältere Tradition der Gottesverehrung, die in verschiedenen semitischen Kulturen verwurzelt ist.
Grammatikalische Besonderheiten
Im Hebräischen ist auffallend, dass „Elohim“ trotz seiner Pluralform häufig mit Singular-Prädikaten verwendet wird. Dies verdeutlicht die monotheistische Ausrichtung der biblischen Texte. Die Pluralform wird dabei als Majestätsplural interpretiert, um die Vielseitigkeit und Unfassbarkeit Gottes auszudrücken (Matheus, 2015; Brown et al., 1977).
Besondere grammatikalische Konstruktionen, wie der Gebrauch von „Elohim“ mit Singular- und Pluralprädikaten in denselben Texten, reflektieren sowohl Gottes Transzendenz als auch seine Immanenz in der Welt (z. B. 1. Mose 1,26: „Lasst uns Menschen machen in unserem Bild“).
Allah und die vorislamische Verwendung
Der Name Allah war bereits vor dem Islam bekannt und wurde von arabischen Christen und Juden verwendet, um den einen Gott zu bezeichnen. Im Arabischen leitet sich „Allah“ von al-Ilah ab, was wörtlich „der Gott“ bedeutet. Arabische Polytheisten verehrten Allah als eine höchste Gottheit, sahen ihn jedoch oft in Verbindung mit anderen Göttern. Mohammed übernahm den Begriff „Allah“ und stellte ihn im Islam als den einzigen, unteilbaren Gott dar, der keine Partner oder Vermittler hat. Dieser Monotheismus unterschied den islamischen Glauben deutlich von den polytheistischen Traditionen der Region. Arabische Christen verwenden bis heute den Namen Allah, um den Gott der Bibel zu bezeichnen, was die gemeinsame semitische Herkunft und den monotheistischen Fokus unterstreicht.
Fazit
Die Begriffe „Elohim“ und „Eloah“ im Hebräischen sowie „Elaha“ im Aramäischen sind tief in der theologischen Tradition verwurzelt. Sie verweisen auf die einzigartige Natur Gottes, seine Allmacht und seine Beziehung zu den Menschen. Diese Namen spiegeln die Majestät, Vielseitigkeit und Unfassbarkeit Gottes wider, während sie zugleich eine persönliche Beziehung zwischen Gott und den Gläubigen offenbaren. Die Unterschiede und Nuancen in der Verwendung dieser Begriffe tragen dazu bei, die Komplexität und Tiefe des biblischen Gottesbildes zu verstehen.
Zitierte Werke
- Meister, A. (1991). Biblisches Namenlexikon (3. überarbeitete Auflage). Verlag Mitternachtsruf.
- Matheus, F. (2015). PONS Kompaktwörterbuch Althebräisch: Althebräisch-Deutsch. PONS GmbH.
- Swanson, J. (1997). Dictionary of Biblical Languages with Semantic Domains: Aramaic (Old Testament). Logos Research Systems, Inc.
- Brown, F., Driver, S. R., & Briggs, C. A. (1977). Enhanced Brown-Driver-Briggs Hebrew and English Lexicon. Clarendon Press.