Artikel
-
Bonhoeffer: Die Nachfolge und der Einzelne
Bonhoeffer überschreibt das fünfte Kapitel seines Buches „Nachfolge“ mit dem Titel „Die Nachfolge und der Einzelne“. Dieser Artikel ist eine…
-
Die Autorschaft des Matthäusevangeliums: Eine Verteidigung der Tradition
Seit Jahrhunderten ist die Frage nach der Verfasserschaft der Evangelien ein zentraler Punkt theologischer Diskussionen und historischer Studien. Besonders das Matthäusevangelium, eines der…
-
Hat Josephus oder Lukas die Volkszählung des Quirinius falsch datiert?
Die Evangelien von Lukas und Matthäus bieten wertvolle Einblicke in das Leben Jesu, aber sie werfen auch komplexe historische Fragen…
-
Die 10 Gebote nach Martin Luther– ein Vergleich
Die 10 Gebote sind ein zentraler Bestandteil der christlichen Ethik und finden sich sowohl im Alten Testament der Bibel als…
-
Bonhoeffer: Die Nachfolge und das Kreuz
„Wenn jemand mein Jünger sein will, dann muss er sich selbst verleugnen, er muss sein Kreuz aufnehmen und mir folgen!“…
-
Bonhoeffer: Einfältiger Gehorsam
Christen haben Jesus Christus als Richtschnur ihres Denkens und Handelns. Sie folgen ihm nach. Was aber, wenn dieser Jesus plötzlich…
-
Bonhoeffer: Der Ruf in die Nachfolge
Im Jahr 1937 veröffentlichte Dietrich Bonhoeffer sein Werk Nachfolge, in dem er sich mit einem grundlegenden Problem der evangelischen Kirche…
-
Zeitoun 1968–1971: Ein ungelöstes Geheimnis?
Leuchtende Gestalt über Kairo: Sind die Zeitoun-Ereignisse eindrucksvoller als die Auferstehung? In den Jahren 1968 bis 1971 wurde in Zeitoun…
-
Bonhoeffer: Billige Gnade – teure Gnade
Im Jahr 1937 veröffentlichte Dietrich Bonhoeffer sein Werk Nachfolge, in dem er sich mit einem grundlegenden Problem der evangelischen Kirche…
-
Bibelverse über Stärke und Kraft: Ermutigung durch Gottes Wort
Im Leben begegnen wir Herausforderungen, die uns unsere Grenzen zeigen. Ob in Zeiten von Krankheit, Trauer, Angst oder Schwäche –…
-
Das Alexamenos-Graffito: Einblick in ein frühes Zeugnis des Christentums
Das Alexamenos-Graffito ist eines der frühesten archäologischen Zeugnisse über das Christentum und seine Wahrnehmung in der römischen Gesellschaft. Es wird…
-
Wer hat Jesus verraten?
Die Frage „Wer hat Jesus verraten?“ ist eine der zentralen und gleichzeitig kontroversesten in der christlichen Theologie. Judas Iskariot, einer…
-
Wie alt war Rebekka als sie Isaak heiratete?
Die Frage „Wie alt war Rebekka, als sie Isaak heiratete?“ hat in jüngerer Zeit an Aufmerksamkeit gewonnen, insbesondere im Kontext…
-
120 Würdest du eher Fragen
„Würdest du eher“-Fragen sind der perfekte Eisbrecher für jede Gelegenheit! Egal, ob auf Partys, in der Jugendgruppe, mit Freunden oder…
-
Mehr Miteinander statt Abgrenzung: Wie Evangelikale und Volkskirche voneinander lernen können
Die evangelikale Bewegung und die Volkskirche – zwei Strömungen innerhalb des Protestantismus, die oft nebeneinander existieren, manchmal in Spannung zueinander…
-
Die „Goldene Regel“ in der Ethik: Judentum bis Islam
Die „Goldene Regel“ ist ein ethisches Prinzip, das in vielen Religionen und philosophischen Traditionen verankert ist. Sie fordert dazu auf,…
-
Mar Mari Emmanuel: Ein Bischof zwischen Tradition, Konflikten und moderner Verkündigung
Bischof Mar Mari Emmanuel, eine schillernde und umstrittene Persönlichkeit, hat durch seine Predigten, seine Präsenz in sozialen Medien und seine…
-
Weihnachten: Heidnische Wurzeln oder christliche Tradition?
Das Thema, ob Weihnachten heidnischen Ursprungs ist oder eine rein christliche Tradition darstellt, ist seit Jahrhunderten Gegenstand von Diskussionen. Während…
-
Schöne Bibelverse zur Ermutigung
Die Bibel enthält viele kraftvolle Verse, die uns in schwierigen Zeiten Mut und Trost schenken. Diese Auswahl schöner Bibelverse ermutigt…
-
Am Anfang war das Wort: Eine theologische und linguistische Untersuchung von Johannes 1:1
Einleitung: Am Anfang war das Wort […] und das Wort war Gott. Der Vers „Am Anfang war das Wort“ (Johannes…
-
Wo liegt Bethlehem? Eine historische und geografische Betrachtung
Bethlehem, eine Stadt mit einer reichen Geschichte und kulturellen Bedeutung, zieht seit Jahrhunderten die Aufmerksamkeit von Gläubigen, Historikern und Reisenden…
-
Die Geschichte Moses in Kurzform
Moses ist eine der bedeutendsten Figuren der biblischen Geschichte und spielt eine zentrale Rolle im Alten Testament. Seine Lebensgeschichte ist…
-
Was bedeutet Jesus? Name, Herkunft, Relevanz
Der Name Jesus ist einer der bekanntesten Namen der Weltgeschichte. Doch was bedeutet Jesus eigentlich, und warum hat dieser Name…
-
Wurde die Bibel verändert und verfälscht? – Eine wissenschaftliche Betrachtung
Die Frage, ob die Bibel verfälscht wurde, wirft grundlegende Zweifel an der Authentizität der christlichen Botschaft auf. Besonders das Neue…
-
Glaube auf dem Rückzug – Religiosität in Deutschland nimmt weiter ab
Die religiöse Landschaft in Deutschland verändert sich rasant. Während Kirchen jahrhundertelang zentrale gesellschaftliche Institutionen waren, deutet sich nun ein tiefgreifender…
-
Was heißt Gott auf aramäisch und hebräisch?
Die Begriffe für Gott im Aramäischen und Hebräischen spiegeln die tiefgreifende Bedeutung des Begriffs in den biblischen Texten wider. Beide…
-
Wann ist Jesus geboren? Eine historische Reise zu den Ursprüngen von Weihnachten
„Wann ist Jesus geboren?“ und „Ist Weihnachten heidnisch?“ – zwei Fragen, die immer wieder kontroverse Diskussionen auslösen. Während der 25.…
-
Angela Merkel reflektiert in ihren Memoiren ihr Verhältnis zum Glauben
In ihren nun erschienenen Memoiren „Freiheit. Erinnerungen 1954-2021“ gibt die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) Einblicke in ihr persönliches Verhältnis…
-
Ist Jesus Gott? – Eindeutige Bibelstellen
Ist Jesus Gott? Biblische und Historische Beweise für die Göttlichkeit Jesu Die Frage „Ist Jesus Gott?“ ist eine der zentralen…
-
Gab es Jesus wirklich – Historische Fakten & Beweise
Gab es Jesus wirklich? Eine ausführliche historische Untersuchung Die Frage „Gab es Jesus wirklich?“ ist eine der zentralen Fragen der…